


Stahlfaserbeton nach Leistungsklassen.
Anwendungen:
- Bauteile mit baurechtlichen bzw. wasserrechtlichen Anforderungen
- Im Wohnungsbau, wie z.B. Fundamentplatten
- Statisch bewehrte Bauteile, wie z.B. Kellerwände
Eigenschaften:
- Beton nach Eigenschaften lt. EN 206. Sowohl die Eigenschaften hinsichtlich des Betons, sowie der Stahlfasern werden garantiert. Wir berechnen anhand Ihrer Statik die notwendige Faserbetonklasse und den erforderlichen Stahlfasergehalt.
- Aufwendige Bewehrungsarbeiten für das Verlegen von Stabstahl entfallen.
- Reduzierung des erforderlichen Stahlquerschnitts um bis zu 50 % möglich.
- Die Leistungsfähigkeit kann sichergestellt werden.
- Der gesamte Bereich der erforderlichen Faserbetonklassen lässt sich abdecken.
- Konsistenzbereich: F4, pumpfähig*
- Größtkorn: 16 mm Splitt und Rundkorn, alternativ 22 mm Rundkorn.
- Festigkeitsklassen: C 20/25 bis C 30/37
Verarbeitung und Nachbehandlung:
- Normale Verarbeitung / Verdichtung
- Es empfiehlt sich eine Nachbehandlung mit THOMACURE
Stahlfaserbeton Faserbetonklassen |
|||||||||
0a |
0,4b | 0,6 | 0,8 | 1,0 | 1,2 | 1,4 | 1,6 | 1,8 | 2,0 |
a= im Grenzzustand der Tragfähigkeit nur zulässig für Bauteile mit geringem Gefährdungspotential b= nur zulässig für Flächenhafte Bauteile |
|||||||||
Die Angabe der Faserbetonklasse ist nachfolgendem Beispiel vorzunehmen C 30/37 L 1,2/0,8 C 30/37 = gewählte Druckfestigkeitsklasse L 1,2/0,8 = Stahlfaserbeton der Faserbetonklasse L 1,2 für den Verformungsbereich I und der Faserbetonklasse L 0,8 für den Verformungsbereich II |
*FIBERTRON kann nicht mit einer Sanierungspumpe –und muss mit einem Mindestschlauchdurchmesser von 100 mm gepumpt werden.